- Skibob
- Ski|bob 〈[
ʃi:-] m. 6; Sp.〉 fahrradähnliches Wintersportgerät mit sattelähnlichem Sitz u. mit zwei hintereinanderlaufenden kurzen Skiern, der Fahrer hält Gleichgewicht u. steuert mit kurzen Skiern an den Füßen; oV Schibob [<Ski + Bob; → Bobsleigh]
* * *
Ski|bob, Schibob, der:1. Sportgerät aus einem dem Fahrradrahmen ähnlichen Gestell, das auf zwei hintereinander angeordneten, kurzen Skiern montiert ist, von denen der vordere mit einem Lenker gesteuert wird.2. Sportart, bei der der Fahrer mit kurzen Skiern an den Füßen auf einem Skibob (1) sitzend einen Hang hinabfährt.* * *
Skibob[ʃiː-], einspuriges Wintersportgerät aus Stahl- oder Aluminiumrohrrahmen, Hinterski, drehbar gelagertem Vorderski, Sitzbank und Lenker; auch Bezeichnung für den Wettkampf. An den Schuhen des Skibobfahrers ist je ein kurzer Ski befestigt. - Meisterschaften im Skibob werden in den alpinen Disziplinen Abfahrtslauf, Riesenslalom, Slalom, Super-G und in der alpinen Kombination ausgetragen. Seit 1963 finden Europa- und seit 1967 Weltmeisterschaften sowie jährlich der Weltcup statt. - Skibob wird in Deutschland durch den Deutschen Skibob-Verband (Deutscher Sportbund, Übersicht) organisiert. In Österreich besteht der Österreichische Skibob-Verband (ÖBSV; gegründet 1965, Sitz: Wien) und in der Schweiz der Verband Swiss Snow Bike (SSB; gegründet 1967, Sitz: Sankt Gallenkappel [Kanton Sankt Gallen]). Internationaler Dachverband ist die Fédération Internationale de Skibob (FISB; gegründet 1961, Sitz: München). - Skibob als Wettkampfsportart ist erst seit Anfang der 1960er-Jahre bekannt.* * *
Ski|bob, der: 1. Wintersportgerät aus einem dem Fahrradrahmen ähnlichen Gestell, das auf zwei hintereinander angeordneten, kurzen Skiern montiert ist, von denen der vordere mit einem Lenker gesteuert wird. 2. Sportart, bei der der Fahrer mit kurzen Skiern an den Füßen auf einem ↑Skibob (1) sitzend einen Hang hinabfährt.
Universal-Lexikon. 2012.